Bachelor of Science:

Wirtschaftsingenieurwesen

Vertiefung in die Interaktion zwischen Mensch und Maschine

2020 - 2024

Hochschule Niederrhein

Abschluss: 1,7

Warum Wirtschaftsingenieurwesen

Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens bildet die perfekte Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Es ermöglicht mir, komplexe technische Systeme zu verstehen und gleichzeitig ihre wirtschaftliche Rentabilität und strategische Implementierung zu bewerten.

Meine Faszination für innovative Technologien und strategische Fragestellungen hat mich zu diesem Studiengang geführt. Die Fähigkeit, beide „Sprachen“ zu sprechen, ist in der heutigen Industrie unerlässlich, um nachhaltige und effiziente Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln.

0
Module absolviert
0
Große Projekte
0
ECTS - Punkte

Kernmodule & Inhalte

Technische Mechanik & Konstruktion

Grundlagen der Statik, Dynamik und Festigkeitslehre sowie Prinzipien des maschinentechnischen Konstruierens und Gestaltens.

CAD

Statik

Werkstoffkunde

Konstruktionslehre

Note: 1,0

Controlling & Investitionsrechnung

Kosten- & Leistungsrechnung, Budgetierung, & Kennzahlenanalyse zur Unternehmenssteuerung sowie Bewertung von Investitionsprojekten.

Kostenrechnung

Reporting

Investitionsbewertung

Budgetierung

Note: 2,0

Mensch-Maschine-Funktionsteilung

Analyse & Gestaltung der Interaktion zwischen Mensch & technischen Systemen mit Fokus auf Ergonomie, Automatisierung und User Experience.

Automatisierungstechnik

Interaction-Design

Note: 1,3

Business
Analytics

Einführung in datengetriebene Methoden zur Analyse und Optimierung betrieblicher Prozesse. Vermittelt werden Grundlagen der Statistik, Datenvisualisierung und Anwendung von Analysewerkzeugen zur Entscheidungsunterstützung.

Datenanalyse

Visualisierung

Tableau

Note: 1,7

Finanzierung & Jahresabschluss

Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, Investitionsrechnung sowie Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen nach nationalen und internationalen Standards. Fokus auf die Bewertung finanzieller Entscheidungen im betrieblichen Kontext.

Finanzierung & Investition

Bilanz

Kostenrechnung

Note: 2,0

Betriebliche
Informatik

Überblick über betriebliche Informationssysteme und deren Bedeutung für Unternehmensprozesse. Themenschwerpunkte sind Datenmodellierung, Geschäftsprozessanalyse und die Integration von IT-Lösungen in betriebliche Abläufe.

Datenbanken

Geschäftsprozesse

IT

Note: 2,3

Bachelorarbeit

Überblick über die aktuelle sowie potenziell zukünftige Nutzung von KI im digitalen Shopfloor-Management

Zeitraum: März 2024 - Juli 2024

Experteninterviews

Note: 1,7

Abstract

Diese Bachelorarbeit untersucht den aktuellen Stand und das zukünftige Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) im digitalen Shopfloor-Management. Ziel ist es, einen strukturierten Überblick über bestehende KI-Anwendungen zu geben, vielversprechende zukünftige Einsatzgebiete zu identifizieren und ein Framework zur Bewertung und Implementierung von KI-Lösungen in der Produktion zu entwickeln.

Forschungsfrage

Welche konkreten Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz existieren heute im digitalen Shopfloor-Management, welches zukünftige Potenzial lässt sich ableiten und wie können Unternehmen geeignete KI-Lösungen systematisch identifizieren und einführen?

Methodik

  • Systematische Literaturrecherche zu KI im Shopfloor-Management
  • Analyse von Fallstudien und Best-Practice-Beispielen
  • Experteninterviews mit Fachleuten aus der Industrie
  • Entwicklung eines Reifegradmodells für den KI-Einsatz

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Bachelorarbeit zeigen, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Shopfloor-Management aktuell vor allem in Pilotprojekten großer Unternehmen und spezialisierter Start-ups stattfindet. KI unterstützt insbesondere bei Datenanalyse, Ressourcenmanagement, Wissensmanagement, Automatisierung und Qualitätskontrolle, bleibt jedoch meist ein Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung für den Menschen. Die breite Implementierung scheitert häufig an technologischen, organisatorischen und finanziellen Hürden sowie an mangelnder Akzeptanz. Zukünftig wird erwartet, dass smarte KI-Anwendungen die Effizienz und Qualität weiter steigern können, sofern Unternehmen strategisch und mitarbeiterorientiert vorgehen

Mehr über meinen Bildungsweg erfahren?

 Entdecken Sie weitere Projekte und Erfahrungen in meinem Portfolio